Donnerstag, 12. Oktober 2023

Krimitag 2023 mit dem Überfallkommando

Krimitag 2023 – Schnell und tödlich
Veranstaltungshinweis
8.12.2023 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr,
Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18-20, 45127 Essen
Eintritt UpH 5 Euro (Getränkeflatrate) Spenden erwünscht,
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@krimitag-essen.de
oder bei www.krimitag-essen.de



Krimitag 2023 - Schnell und tödlich

Krimiquickies für einen guten Zweck

Essener Krimi-Autoren präsentieren kurze Krimis zugunsten des Tierarztmobils für bedürftige Senioren und Seniorinnen

Beim Krimitag lesen dieses Jahr im Theater des Unperfekthauses
Wolfgang Gerlach
Klaus Heimann
Peter Märkert
Gesine Schulz
Ursula Sternberg
Petra Treiber
Außerdem dabei: das Krimi-Überfallkommando mit einem Krimi-Rätsel zum Mitmachen. Moderation: Christiane Dieckerhoff.

Mörderische Kurzkrimis präsentieren die Autoren und Autorinnen des Essener Krimistammtisches bei ihrer alljährlichen Benefizveranstaltung anlässlich des "Krimitags" am 8. Dezember. Bundesweit lesen an diesem Tag die in der Autorengruppe "Das Syndikat" zusammengeschlossenen deutschsprachigen Krimiautoren und -autorinnen für einen guten Zweck. In Essen findet die Veranstaltung dieses Jahr zum ersten Mal im Unperfekthaus statt.
"Die kreative Umgebung des Ortes passt perfekt zu den Krimis, mit denen wir an diesem Abend unsere Gäste unterhalten werden",, erklärt Klaus Heimann, erfolgreicher Essener Krimiautor und aktueller Organisator des Krimitages.

Alle Beteiligten treten an diesem Abend unter dem Motto "schnell und tödlich" ohne Honorar auf, um Spenden für das "Tierarztmobil für bedürftige Seniorinnen und Senioren " zu sammeln, die noch am Abend direkt an das die Tierhelfer übergeben werden. Mit der mobilen Praxis bietet der Verein "Einsatz für Tiere in Not" in Bottrop tierärztliche Hilfe an.


"Wir Krimiautoren haben nicht nur Sympathie für das Böse, sondern auch ein großes Herz für Tiere", sagt Christiane Dieckerhoff, preisgekrönte Autorin  und Moderation des Abends. Da liegt nämlich beim Schreiben nicht selten als kreativer Komplize eine Krimi-Katze neben der Computertastatur – oder ein Hund sorgt für ausreichend Bewegung als Ausgleich zur mörderischen Schreibtischarbeit. Dieckerhoff: "Deshalb waren wir sofort begeistert von der Idee, die Initiative des Vereins zu unterstützen."

Für die sechs Krimiquickies des Abends gilt: die Story muss kurz und kriminell gut sein. Exakt sechs Minuten lang dürfen die Spannungspezialisten ihre Stories präsentieren – dann beendet ein (Schreck-)Schuss den Vortrag. "Ein Konzept, das sich bei den Events der Autorengruppe "Mörderische Schwestern" bestens bewährt hat!", erklärt Christiane Dieckerhoff. "Denn so sind Abwechslung und Spannung garantiert – einem Tüftelkrimi folgt vielleicht eine Psycho-Miniatur und später dann klassische Krimi-Comedy. So ist für jeden Krimifan etwas dabei." Und als besonderer Programmpunkt ist das einschlägig bekannte "Krimi-Überfallkommando" mit Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr angekündigt, das ein exklusives Krimi-Rätsel zum Thema "Krimistadt Essen" vorstellen wird.

Außerdem können bei einer Tombola Bücherpakete und Überraschungspreise – wie etwa eine Wohnzimmerlesung - gewonnen werden.

Pressekontakt:
SYNDIKAT / Krimistammtisch: Christiane Dieckerhoff
info@krimiane.de


Hintergrund 1
Mit dem "Krimitag" gedenken die deutschsprachigen Krimiautorinnen und –autoren des Syndikats alljährlich Friedrich Glauser, den Namenspatron des von der Autorengruppe verliehenen Krimipreises. Der 1896 geborene Schweizer Schriftsteller brachte mit seinen Romanen um die Fälle seines "Wachtmeister Studer" den aus dem angelsächsischen Raum stammenden "Krimi!" mit einer ganz eigenen Stimme in den deutschen Sprachraum. Nach einem bewegten Leben starb Glauser am 8. Dezember 1938 - am Vorabend seiner Hochzeit.
Daher wird am 8. Dezember jeden Jahres im deutschen Sprachraum der "Krimitag" veranstaltet, bei dem die Krimiautorinnen und -autoren des Syndikats sich in kurzen Lesungen präsentieren und Spenden für eine soziale oder humanitäre Hilfsorganisation vor Ort sammeln. Die Spendensumme wird noch vor Ort an einen Vertreter der Organisation übergeben.
Der Krimitag Ruhr/Essen fand bisher unter anderem statt im: Kunsthaus Essen / Polizeipräsidium Essen / Bürgermeisterhaus Werden / Stadtbibliothek Essen

Spenden des Krimitages Ruhr/Essen gingen u.a. an folgende Organisationen:
Raum 58 Notschlafstelle / Essener Chancen e.V./Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V. /
Das "Tierarztmobil für bedürftige Senior*innen "
https://etn-ev.de/tierarztmobil-ruhrgebiet/

Hintergrund 2
Mit dem »Krimitag« ehren die deutschsprachigen Krimiautorinnen und -autoren des Syndikats alljährlich Friedrich Glauser, Namenspatron des von der Autorengruppe verliehenen Krimipreises. Der 1896 geborene schweizer Schriftsteller brachte mit seinem Romanen um die Fälle seines »Wachtmeister Studer« den aus dem angelsächsischen Raum stammenden »Krimi« mit einer ganz eigenen Stimme in den deutschen Sprachraum. Nach einem bewegten Leben starb Glauser am 8. Dezember 1938 – am Vorabend seiner Hochzeit.
Die Autorengruppe »Das Syndikat« wählte Friedrich Glauser deshalb 1987 zum Namenspatron des von ihr beim Krimifestival Criminale verliehenen Preises für die besten Kriminalromane des Jahres.

Dienstag, 26. Oktober 2021

Das Krimi-Überfallkommando ist wieder da...

Arnd Federspiel, H.P. Karr und Mischa Bach
(Foto: R.Jahn)



Wir haben Lockdown und Ausgangssperre überstanden und dann auch die einfache und die zweifache Impfung. Jetzt überlegen wir vom Krimi-Überfallkommando wie und wo und womit wir unser Comeback starten... 

 

Erste neue Texte gibt es auch schon - aus dem Zyklus »Crime-City Ruhr« (von H.P. Karr)

Quelle: Funke-Medien / Collage: R.Jahn

Aus der Werkstatt:

Crime City Ruhr - Polizeibericht (Version 1.0)

Die Bundespolizei / bei einem Familienstreit / Die Polizei Essen / Die Polizei / Die Essener Polizei / sucht /meldet /fahndet / ermittelt im Fall eines gescheiterten Wohnungseinbruchs / berichtet von / eine Schlägerei /
Betrunkener 19-Jähriger fällt auf Gleise
eine Trickbetrügerin / eine falsche Spendensammlerin / ein Mann mit Maske
im Regionalexpress RE32 / Am Essener Hauptbahnhof / einen ominösen Unfall/
zwischen zwei verfeindeten irakischen Familien / an der Stadtgrenze Essen/Mülheim
am Hauptbahnhof
Die Einbrecherinnen / eine handfeste Auseinandersetzung/ zwei Diebinnen / der Marokkaner / am Hauptbahnhof Essen / bedrohte einen Schaffner / versuchte aus einem Drogeriemarkt etwas zu stehlen /
mit den Bildern aus einer Überwachungskamera
versucht ein Auto zu stehlen / Die Brieftasche gestohlen
einem Senior (79) / ein 61-jähriger Oberhausener /drei Männer im Alter von 23,, 29 und 34 Jahren / eine Frau (43) / vier Iraker im Alter von 16, 20 und 39 Jahren / Der Mann ist 20 bis 25 Jahre alt / südländisches Erscheinungsbild / der 31-jährige
eine Dreijährige / muss sich wegen eines illegalen Autorennens verantworten
bei Unfall verletzt / Randalierer bespuckt Polizisten / Opfer wurde telefonisch unter Druck gesetzt / versuchte eine Palme zu stehlen / auf frischer Tat ertappt /Mercedes beschlagnahmt
ein fünfstelliger Geldbetrag
ein Strafverfahren wegen Nötigung / legten ihm Fesseln an / ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest / leistete erneut Widerstand/
schlief der Mann ein.
---
Crime City Ruhr – Polizeibericht
© R.Jahn

0 Kommentare



Donnerstag, 12. November 2020

Texte des Überfallkommandos

 

H.P. Karr

Stehenbleiben

Nicht bewegen. Ganz ruhig liegenbleiben. Man weiß ja nie, nicht wahr? Da kann einiges kaputtsein, ohne dass man es merkt, wenn man so liegt. Aber dann - eine Bewegung - und zack! Schädelbasisbruch. Schrecklich, sowas.

Sei'n Sie froh, dass ich Sie hier gefunden hab. Ist ja kaum einer unterwegs, um diese Zeit. Was machen Sie da eigentlich noch draußen? Sein Sie bloß froh. Ich bin stehengeblieben. Andere wären weitergegangen. Aber ich bleib immer stehen. Ich bin einer von denen, die immer stehenbleiben.

Egal, was da ist, ich bleib immer stehen. Man muß ja wissen, was so passiert ist, nicht wahr? Erstmal gucken. Ob da Blut ist oder nur ein Blechschaden, oder wieviele da auf der Straße liegen. So wie Sie, ja. Ganz ruhig, nicht bewegen. Immer dran denken - Schädelbasisbruch und so weiter, ja? Das kann ganz schnell gehen - nur eine Bewegung... und zack.

Wie Sie da liegen, in dem ganzen Blut! Wo kommt das her? Alles aus dem Hinterkopf? Sieht ja böse aus. Geht das bis auf den Knochen?

Die Nummer von dem Wagen haben Sie nicht gesehen, oder? Der hat Sie ja voll mitgenommen. Und einfach weitergerast. Aber so, wie Sie da an der Ecke gestanden haben - der musste Sie einfach mitnehmen. Sie müssen da besser aufpassen! Die Lewute nehmen ja heutzutage überhaupt keine Rücksicht mehr.

Nicht bewegen. Das kann ganz schnell gehen.... Nur ein e Bewegung - und: zack!

Ein Krankenwagen wär jetzt ganz gut, oder? Irgend jemand müsste mal anrufen. Aber so sind die Leute - da macht keiner einen Finger krumm.
He? Was ist? Sind Sie tot? Ich weiß nicht, wie das ist… Ich hab noch keinen richtigen Toten gesehn. He… am besten Sie bleiben liegen. Und machen Sie sich keine Sorgen. Ich bin ja bei Ihnen.

ENDE

Das Krimi-Überfallkommando
(Foto: Stephan von Knobloch)
H.P. Karr: Stehenbleiben
Aus dem Programm des Krimi-Überfallkommandos, 2019
© by author / Reinhard Jahn
Weiterverbreitung nur mit Genehmigung


Sonntag, 23. Februar 2020

Das Krimi-Überfallkommando im März im Café Livres



Das Krimi-Überfallkommando
Foto: Stephan von Knobloch

Dienstag, 17. März 2020
Café LIVRES

Moltkestraße 2a
45128 Essen-Süd
Beginn 19.30 Uhr
Reservierung unter:
0201 64936774





Das Krimi-Überfallkomando…

 ... kehrt zurück. Und zwar an den Tatort im Café Livres. Zum dritten Mal werden die drei Krimiautoren Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr am 17. 3. 2020 um 19.30 Uhr im Büchercafé an der Moltkestraße zu Gast sein.

Mit im Gepäck haben sie wieder ihre szenischen Lesungen, das Markenzeichen der drei Krimi-Experten. Diesmal gibt es unter anderem das Mini-Drama "Bühnentod". Darin gerät Romeo während einer Aufführung von Shakespeares klassischem Liebesdrama in eine tragische Mordgeschichte.
Außerdem steht die Bürokratie-Groteske "17 gewinnt" auf dem Programm, in der drei eifrige Mitarbeiter im Essener Rathaus das städtische Haushaltsdefizit aus der Welt schaffen – in dem sieeinfach Tote wieder zum Leben erwecken.

Das Krimi-Überfallkommando im Einsatz (Foto: MS)
"Diese Story ist unser Klassiker – einfach zeitlos", erklärt Mischa Bach und fügt augenzwinkernd hinzu: "Wir warten immer noch darauf, dass die Stadt unsere Idee auch einmal umsetzt!"
Der Rest des Überfall-Programms "ist noch in der Entscheidungsphase", erläutert Arnd Federspiel – als Schauspieler darin geübt, schnell auf neue Texte zu reagieren. "Das Publikum erwartet ja von uns, immer wieder neu überfallen zu werden."

Die Steckbriefe
H.P. (»The Fixer«) Karr, Krimiexperte und Krimiautor, zahlreiche Romane und mehrere hundert Kriminalstories. Außerdem Krimikritiker. Bisherige Delikte: Romane, Stories und Gedöhns.

Mischa (»The Doc«) Bach, Kreativ-Coach und Krimiautorin. Delikte: Drehbücher für den »Polizeiruf 110«, sowie diverse Romane und Stories.

Arnd (»The Player«) Federspiel, studierter, aber nicht praktizierender Jurist, Schauspieler und Krimiautor. Diverse Delikte unter dem Decknamen Jerry Cotton.


Die vorläufige Setlist für das Café Livres
  • Im Falle eines Überfalles (von H.P. Karr) 
  • Bühnentod (von Mischa Bach)
  • 17 gewinnt (von Karr & Wehner)
  • Der Würger (von H.P. Karr)
  • nach Ansage: Shortcrime von Arnd Federspiel
    -Tod im Regional-Express

    -Tot überm Zaun

    -Gefangen in der Glückskeksfabrik

Freitag, 8. November 2019

Alle Jahre wieder: Krimitag in Essen.
Wie immer mit dem Krimi-Überfallkommando

Krimitag mit Almuth Heuner, Mike Steinhausen und Andreas Edelhoff
8.12.2019 - 19 Uhr - Einlass 18.30 Uhr - Eintritt frei,
Stadtbibliothek Essen - Hollestraße 3 - 45127 Essen

Krimitag 2019 – Mörderische Geschicht(n) – Krimis für einen guten Zweck
Mit Almuth Heuner, Mike Steinhausen, Andreas Edelhoff
und dem Krimi-Überfallkommando Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Reservierung:
Tel: 0201 88-42004
oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de
 

Sechs Krimiautoren am Krimitag in der Stadtbibliothek


Mord über und unter Tage


Mörderische Geschichten für einen guten Zweck

 

Das wird ein mörderisch spannender Abend in der Stadtbibliothek, wenn sich am 8. Dezember die Autoren des Krimistammtischs Ruhr anlässlich des bundesweiten »Krimitages« wieder einmal mit ihren spannenden Stories präsentieren. 

»Mörderische Geschichte(n) – Mord in der Bibliothek« ist das Motto, unter dem Bibliotheksleiter Klaus-Peter Böttger den Spannungspezialisten am 8. Dezember 2019 die Zentralbibliothek im Gildehof zur Verfügung stellt. 



Krimiautorin Amuth Heuner
Foto: Uwe Kletzing
Dann werden die zuletzt für »Schwarzes Erbe« mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnete Almuth Heuner, Mike Steinhausen und Andreas Edelhoff mit Krimis auftreten, die den Bogen von 1942 bis heute schlagen. Wie etwa Mike Steinhausens Geschichte von den »Ruhrpiraten«, einer Essener Jugendclique im Jahr 1942. 


Andreas Edelhoff ist dagegen mit »Halbgötterdämmerung« ganz gegenwärtig – sein Kommissar Stefan Braun muss sich mit einer Mordserie unter Essener Ärzten befassen. 


Krimiautor Andreas Edelhoff
Foto:  Pertolli
Zum Abschluss präsentiert dann das Krimi-Überfallkommando Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr mit »An Tagen wie diesen« einen kriminell-heiteren Adventskalender.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. »Aber wir bitten um Spenden«, erklärt Mischa Bach vom Krimistammtisch Ruhr. »Und zwar eindringlich.« Selbstverständlich gibt es auch wieder bei einer Überraschungsverlosung etwas zu gewinnen.  Der gesamte Spendenerlös des Abends wird in diesem Jahr an die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. gehen.

Mit ihren Benefizveranstaltungen am Krimitag erinnern die Krimiautoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz stets am 8. Dezember an den Schweizer Autor Friedrich Glauser, der mit seinem »Wachtmeister Studer« den deutschsprachigen Krimi schuf. Glauser (*1896) starb am 8. Dezember 1938 – am Vorabend seiner Hochzeit. Seit 1987 verleihen die Krimiautoren zudem zu seinen Ehren den »Friedrich-Glauser-Preis« für die besten Krimis des Jahres.

Die lesenden Autor/innen

Almuth Heuner bei der Glauser-Preis-Verleihung
Foto: Uwe Kletzing
Almuth Heuner liest ihre mit dem Friedrich-Glauser-Preis 2019 ausgezeichnete Story »Schwarzes Erbe«. Schauplatz Hochlarmark, über und unter Tage. Von 1942 bis 2018 spannt sich der Bogen der Geschichte um den Tod des Bergmanns Karl und dessen Folgen durch die Zeit.

Almuth Heuner ist in Wanne-Eickel geboren und in Wattenscheid aufgewachsen, wo sie auch jetzt wieder lebt. Sie ist Krimi-Expertin, Übersetzerin, Herausgeberin und natürlich Autorin.
www.heuner.de


Mike Steinhausen (Foto: privat)
Mike Steinhausen führt uns in seinem zeitgeschichtlichen Krimi »Ruhrpiraten« ins Ruhrgebiet 1942. Im Essener Norden träumen der 16-jährige Egon Siepmann und sein Freund Fritz Gärtner von Freiheit und Abenteuer. Doch wer sich in dieser Zeit auflehnt, wird bestraft. Und die Schergen des NS-Regimes kennen keine Gnade.

Mike Steinhausen, 1969 in Essen geboren,  ist Polizeibeamter und war mehrere Jahre als Zivilfahnder tätig. Er schrieb bereits unter anderem »Operation Villa Hügel« und den Polizeiroman »Fliegenschmaus«.



Andreas Edelhoff, 1967 in Gelsenkirchen-Buer geboren, liest aus »Halbgötterdämmerung«. Drei tote Ärzte in Essen – das kann kein Zufall mehr sein. Denkt sich Kriminaloberkommissar Stefan Braun und fragt sich bei seinen Ermittlungen, ob nicht etwa auch die Toten   in kriminelle Machenschaften am Patientenbett verwickelt gewesen waren.

Andreas Edelhoff arbeitete in der Krankenpflege und im Rettungsdienst und bildet derzeit Medizinstudenten an der Uni Duisburg–Essen aus. »Halbgötterdämmerung« ist der erste Kriminalroman des bekennenden Klaus-Peter-Wolf-Fans.




»An Tagen wie diesen« heißt die kriminell-heitere Adventskalenderstory aus der Weihnachtskrimianthologie »Zechen, Zoff und Zuckerwerk«, die das Krimi-Überfallkommando als szenische Lesung vorträgt. Es geht um Manni und Driver, die in einem Dortmunder Nordstadt-Imbiss jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders öffnen und dabei Pläne machen, wie sie ans große Geld kommen, das vor ihren Augen draußen mit Drogengeschäften gemacht wird.

Das »Krimi-Überfallkommando« besteht aus Mischa »The Doc« Bach, Arnd »The Player« Federspiel und H.P. »The Joker« Karr. Mit den szenischen Lesungen ihrer heiteren und manchmal nicht so heiteren Kriminalstories gehören sie mittlerweile zu den üblichen Verdächtigen der Essener Krimiszene und werden immer dann verhaftet, wenn es was vorzulesen gibt.









Freitag, 5. Juli 2019

Das Krimi-Überfallkommando im Zirkus

Willkommen im Zirkus:
Mischa Bach und H.P. Karr
Foto: Arnd Federspiel
Das Krimi-Überfallkommando war zu Gast im  „Zirkus Bernadini", der an der Fischlaker Schule  in Essen Fischlaken gastierte.
Der Zirkus "Bernadini" ist ein
Projekt des „Circus ohne Grenzen“, der speziell mit Schulen zusammenarbeitet - das heißt alle Artisten des Zirkus probten während  der Woche, in der das Zirkuszelt auf dem Schulhof stand, mit den Schülern von der ersten bis zur vierten Klasse für ein buntes Programm, dass dann am Ende der Woche aufgeführt wurde.
(Die WAZ berichtete darüber.) 


Da passte das Programm des Krimi-Überfallkommandos hervorragend dazwischen - mit unserem Klassiker "Dies ist ein Überfall" bis zur "Operation TEE", der Story, in der es um "Kommissar Klüntjes letzten Fall" geht.
Die Stimmung war ganz ausgezeichnet und das Publikum enthusiastisch - mit einem Wort: wir waren begeistert.

Das Krimi-Überfallkommando im Zirkus -
hier als Krimi-Event-Team aus der Story "Operation TEE"
(Foto: Arnd Federspiel)

















Und für unsere Fans hier die Setlist:

  • Stehenbleiben  (von H.P. Karr)
  • Stein am Bein (von Arnd Federspiel)
  • Bühnentod  (von Mischa Bach) 
  • Pause
  • Dies ist ein Überfall (von H.P. Karr)
  • Operation TEE - Kommissar Klüntjes letzter Fall
    (von Karr & Wehner) 
  • Leg dich nicht mit Ludger an (von Arnd Federspiel)
  • Und nur auf besonderen Wunsch:
  • Mord im Regional-Express (von Arnd Federspiel)

Freitag, 28. Juni 2019

Das Krimi-Überfallkommando geht in die Schule


Das Krimi-Überfallkommando: H.P. Karr, Mischa Bach und Arnd Federspiel
Foto: Stephan von Knobloch
Am 2. Juli 2019 gibt es am 19.30 Uhr spannende, heitere und vor allem unterhaltsame Krimi-Überfälle im Zirkuszelt der Fischlaker Schule.(Bernhardstr 25 45239 Essen)
Die Täter sind einschlägig bekannt - das Krimi-Überfallkommando, bestehend aus Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr. In ihren szenischen Lesungen präsentieren die drei Essener Krimiautoren mit verteilten Rollen unter anderem die "Operation  TEE"   - Kommissar Klüntjes letzter Fall" - eine Krimi-Comedy-Story über ein blutiges Krimi-Event im legendären TEE-Zug "Rheingold". Außerdem auf dem Programm: die Banküberfallgeschichte "Stein am Bein" und der Klassiker "Dies ist ein Überfall".


Das Krimi–Überfallkommando - Autorenlesung im Zirkuszelt
2. Juli 2019 (Dienstag)
Fischlaker Schule
Bernhardstr 25
45239 Essen
19.30 Uhr
Eintritt 5 Euro
Telefon Fischlaker Schule 0201/402008


Und für unsere Fans hier die (vorläufig) genaue Setlist:

  • Stehenbleiben  (von H.P. Karr)
  • Stein am Bein (von Arnd Federspiel)
  • Bühnentod  (von Mischa Bach) 
  • Pause
  • Dies ist ein Überfall (von H.P. Karr)
  • Operation TEE - Kommissar Klüntjes letzter Fall
    (von Karr & Wehner) 
  • Leg dich nicht mit Ludger an (von Arnd Federspiel)
  • Und nur auf besonderen Wunsch:
  • Mord im Regional-Express (von Arnd Federspiel)