Lokaltermin beim SPOKEN WORD am Wasserturm
Datum: 27.März 2025
Auf dem Programm:
Crime City Ruhr
![]() |
Das Krimi-Überfallkommando in der Bücherei Heiligenhaus |
Zweite Chance (Bonnie und Clyde) von Mischa Bach
Stehenbleiben von H.P. Karr
Mord im Regionalexpress von Arnd Federspiel
![]() |
Arnd Federspiel, alias "The Player" |
Wahrscheinlichkeiten von H.P.Karr
Eiskalt serviert von Arnd Federspiel
Eine große Familie von H.P. Karr
Crime City Ruhr (extended Version)
von H.P. Karr, Mitarbeit Mischa Bach und Arnd Federspiel
Tatort: Stadtbücherei Heiligenhaus
Tatzeit: 13.2.2025, 19 Uhr
![]() |
Das Krimi-Überfallkommando bei der Arbeit (Foto:Jahn) |
Zum zweiten Mal rücken die drei Krimi-Profis Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr aus, um mit ihren szenischen Lesungen die Stadtbibliothek Heiligenhaus unsicher zu machen. Ihr Markenzeichen? Spannende Stories, jede Menge Insiderwissen und eine gute Portion schwarzer Humor!
Diesmal stehen auf dem Programm:
"Bonnie und Clyde" – ein True-Crime-Drama über die Ruhrgbietsversion des berüchtigten Gangsterpaars.
"Plädoyer für die Crime City Ruhr" – ein Blick hinter die kriminellen Kulissen ihrer Heimatstadt Essen.
"Eiskalt serviert" – ein Kammerspiel, in dem eine harmlose Senioren-Visite ganz schnell zur zur tödlichen Falle werden könnte...
Und das Beste: Ein paar Krimi-Quickies als Überraschungen sind noch in der Entscheidungsphase – schließlich soll das Publikum ja jedes Mal aufs Neue überfallen werden!
Die Verdächtigen im Überblick:
H.P. Karr („The Fixer“) – Krimiexperte, Autor zahlreicher Romane und Stories, außerdem berüchtigter Krimikritiker.
Mischa Bach („The Doc“) – Kreativ-Coach, Drehbuchautorin für „Polizeiruf 110“ und Spezialistin für vertrackte Psycho-stories
Arnd Federspiel („The Player“) – studierter, aber nicht praktizierender Jurist, Schauspieler und Verfasser kriminell guter Texte (auch unter dem Decknamen Jerry Cotton).
Wer sich traut, dabei zu sein, sollte sich den Termin rot im Kalender anstreichen – und sich auf eine kriminell unterhaltsame Nacht gefasst machen!
Ort der Veranstaltung: Stadtbücherei Heiligenhaus, Kettwiger Straße 24, 42579 Heiligenhaus
Datum: Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr
Eintritt: 2,50 Euro (der Erlös kommt dem Netzwerk Heiligenhaus zugute)
![]() |
Hotel Handelshof, Dezember 2023 (Foto: Reinhard Jahn) |
anlässlich des Krimitags 2023
Kompiliert von H.P.Karr
Mitarbeit: Arnd Federspiel, Mischa Bach
KARR: Essen, wir haben ein Problem.
MISCHA: Die Stadt hat zu wenig Geld
KARR: Das ist ein altes Problem
ARND: Es gibt zu wenig Parkplätze
KARR: Das ist auch nichts Neues.
ARND: Also bei dem neuen Problem geht es um eine Frage
MISCHA: Welche Frage…
ARND: Nun, die - also die älteren unter uns kennen die Leuchtschrift auf dem Dach des Hotels Handelshof, die den Besucher freundlich begrüßen soll, wenn er nach anstrengender Anreise mit der Deutschen Bahn aus dem Bahnhof tritt …
KARR: Essen – Die EINKAUFSTADT.
KARR: Da haben wir vom Krimi.-Überfallkommando uns mal unsere Gedanken gemacht…. und ….
MISCHA: Wir plädieren für:
KARR(ALL): Essen,
ALL: die Krimistadt.
KARR: Denn wenn wir eins in Essen haben, dann ist das ein ordentliches Krimi-Feeling. Und wir haben in Sachen Kriminalität schon einiges zu bieten.
Beispiel gefällig….
(BREAK)
MISCHA: Die Bundespolizei
ARND: Die Polizei Essen
KARR: Die Essener Polizei
MISCHA: sucht
ARND: meldet
KARR: fahndet
MISCHA: bei einem Familienstreit
ARND: ermittelt
KARR: Im Fall eines gescheiterten Wohnungseinbruchs
MISCHA: berichtet
ARND: von einer Schlägerei
MISCHA: sucht
ARND: Zeugen
MISCHA: sucht
KARR: nach Paul S.
MISCHA: sucht
ARND: Einbrecherinnen
KARR: eine Trickbetrügerin
MISCHA eine falsche Spendensammlerin
ARND: einen Mann mit Maske
KARR: (und zwar)
ARND im Regionalexpress RE32
MISDCHA: Am Essener Hauptbahnhof
KARR: am Samstagabend
MISCHA: am Hauptbahnhof
ARND: im Wettbüro
MISCHA: eine stark blutende Jugendliche
KARR; an der Stadtgrenze Essen/Mülheim.
MISCHA: ein betrunkener 19-Jähriger
ARND: am Hauptbahnhof
MISCHA: der Handydieb
ARND: zwei Jugendliche aus Borbeck
KARR: entkamen per S-Bahn.
MISCHA: fällt auf Gleise
KARR: flüchtet vor der Bundespolizei
ARND: einschlägig bekannt.
MISCHA: Die Polizei
ARND: hofft auf Hinweise
![]() |
Das Krimi-Überfallkommando beim Krimitag (Foto: Ursula Sternberg) |
(BREAK) Zeit 1'40"
MSICHA: Sieht also gut aus für ESSEN – DIE KRIMISTADT
ARND: Aber fehlt da nicht was?
MISCHA: Was denn?
KARR: Na, wie zu jedem ordentlichen Krimi gehört auch zu einer ordentlichen Krimistadt ein Krimi-Kommissar. Natürlich können wir auch damit dienen.
KARR: Fast ein Dutzend Ermittler und -innen haben in Essen gearbeitet oder tun es immer noch. In Büchern, Hörspielen und im Fernsehen.
MISCHA: Kommissar Langensiepen
ARND: Privatdetektiv Wolfgang "Wolli" Schröder
MISCHA: Privatermittlerin Toni Blauvogel
ARND Kommissar Siggi Siebert
MISCHA die ermittelnde Krimi-Putzfrau Karo Rutkowsky
ARND: Ex-Kommissar Robert Kettner
![]() |
Das Krimi-Überfallkommando bei der Arbeit Arnd Federspiel, Mischa Bach, H.P. Karr (Foto: Ursula Sternberg) |
Teil 2/3
KARR: und noch einige andere einschlägig bekannte Ermittler, die zwischen Karnap und Heidhausen, von Fulerum bis Burgaltendorf für Recht und Gerechtigkeit sorgen. Immer dann, wann sowas passiert:
(BREAK)
ARND: am Hauptbahnhof
KARR: im Drogeriemnarkt am Hauptbahnhopf
MISCHA: In der S-Bahn S1
ARND: die Trickdiebin
KARR: der Räuber
MISCHA schlägt Mitarbeiter
ARND bringt einen Rentner zu Fall
KARR kam es
Arnd: zu einer handfeste Auseinandersetzung
MISCHA: einem Gerangel
ARND: schlug der Kriminelle seinem Opfer mit einem Gegenstand auf den Kopf
KARR nach einem Besuch in Disco
MISCHA nach der Bluttat.
ARND: hat die Bundespolizei
KARR: einen Handydieb fassen können
MISCHA sie baten die Polizei Essen um Amtshilfe#
KARR: boten die Polizisten der 16jährigen ihre Hilfe an
ARND Der Täter
EINS: Zwei Diebinnen
ARND: ein Marrokaner
KARR am Hauptbahnhof Essen
MISCHA bedrohte einen Schaffner
KARR: In der Nähe des Hauptbahnhofs
ARND im Drogeriemarkt im Hautbahnhof
MISCHA auf dem REWE-Parkplatz
ARND versuchte aus einem Drogeriemarkt etwas zu stehlen
MISCHA versucht ein Auto zu stehlen
KARR wurde die Brieftasche gestohlen
MISCHA einem Senior (79)
ARND einem 61-jähriger Oberhausener
KARR: Die Bundespolizei
ARND: fahndet
MISCHA mit den Bildern aus einer Überwachungskamera
KARR: nach dem Täter
ARND: drei Männer
MICHA im Alter von 23,, 29 und 34 Jahren
ARND: eine Frau (43)
KARR: vier Iraker
MISCHA: im Alter von 16, 20 und 39 Jahren
ARND: 20 bis 25 Jahre alt
MSICHA: ein 31-jähriger
KARR: schlanke Statur
ARND: dunkle Haare
MISCHAS: dunkel gekleidet
ARND: südländisches Erscheinungsbild
KARR: schwarze Kappe
MISCHA: grüner Parka
ARND: südländisches Erscheinungsbild
MSICHA: Ein Hoodie
ARND: eine Glatze
KARR: Steeler Jungs
ARND: eine Angehörige der bürgerwehrähnlich auftretenden Gruppierung
(BREAK) Zeit 4'13"
KARR: Viel zu tun für die Polizei in
MISCHA/ARND: Essen, der Krimistadt.
KARR: Neben den einschlägig bekannten Ermittlern auch für die Gaststars
MISCHA: Hauptkommissar Georg Schüppe und der TV-Reporter Tom Balzack,
ARND Kommissar Alexander Michelsen und seine Praktikantin Linda Stürmer
MISCH Hauptkommissar Hassenkamp und Video-Journalist Gonzo Gonschorek
ARND: Privatschnüffeler Kristof Kryszinski alias Krüschel
MISCHA: Klaus-Ulrich Mager und das das Pegasus-Videoteam
ARND und natürlich: Essen sein Kommissar.
(BREAK)
KARR: Rücksturz in die sieziger Jahre.
ARND: Für sechs Jahre – von 1974 bis 1980 - hatte Essen seinen eigenen TATORT-Kommissar: KOK – Kriminoberkommissar .- Heinz Haferkamp alias Hansjörg Felmy ermittelte gemeinsam mit seinem Assistenten Willy Kreutzer (gespielt von Willy Semmelrogge) zwischen Bredeney und Altenessen.
KARR: Unterstützt wurde der passionierte Trechcoat-Träger und Frikadellen-Fan dabei meist von seiner Ex-Ingrid (alias Karin Eickelbaum).
ARND: Zum Kreativ-Team, das die Rolle für die WDR-Tatorte entwickelte, gehörten die Hot-Shots der damaligen Krimi- und Produzentenszene: Georg Feil, Werner Kließ, Oliver Storz und Karl Heinz Willschrei.
KARR: Wobei mit dem Autor Karl Heinz Willschrei sogar ein fast echter Essener Junge mit im Boot war. Geboren in Homberg am Niederrhein wuchs Willschrei nach dem Kriegstod seines Vaters in einem Essener Arbeiterviertel auf und volontierte schon während seines Studiums bei der Essener "Neuen Ruhr Zeitung - NRZ".
MISCHA: Kritiker schätzten den Haferkamp entweder wegen seiner gepflegten Erscheinung und den korrekten Umgangsformen als Durchschnittsbeamten mit feiner kriminalistischer Spürnase – oder sie hassten ihn als "durch und durch langweilig".
ARND: Der Tatort Essen fand sein Ende am 28. Juni 1981, als Heinz Haferkamp an einen gewissen Horst Schimanski in Duisburg übergab.
KARR: Der übrigens nach dem Ende seiner Karriere in Duisburg eine eigene Horst Schimanski-Gasse bekommen hat.
Dass man bald eine Horst Schimanski-Gesamtschule oder eine Horst Schimanski-Universität gründen möchte, sind bloß Gerüchte.
MISCHA Aber….wir fragen uns in dem Zusammenhang schon:
KARR: wo bleibt in Essen der Haferkamp-Straße?
ARND: Der Haferkamp-Platz
KARR: oder der Heinz-Haferkamp-Boulevard?
MISCHA Alles Orte bestens geeignet für kriminelle Akitiviäten, von denen wir jeden Tag in der Zeitung lesen. Was so alles in den 50 Staddteilen geschieht
Arnd: In der Krimistadt Essen
MISCHA: von A wie Altendorf bis Z wie… Ähhh nun ja, sagen wir V wie Vogelheim und W – wie Werden
(BREAK) Zeit 7'08"
KARR: In einem Linienbus
ARND: in einer Wohnung in Freisenbruch
KARR: ein Wohnmobil in Essen Bergerhausen
MISCHA: ein Schockanruf
ARND: eine Schlägerei
KARR: in Katernberg
MICHA: im Sommer in Stoppenberg
ARND: in einem Bus in Richtung Borbeck
KARR: in einer Wohngruppe an der Überruhrstraße
MISCHA: ein Schockanruf
ARND: eine Trickbetrügerin in Schönebeck
KARR eine 94-jährige in Steele
ARND: Ein Unbekannter
MSICHA: wurde auf frischer Tat ertappt.
ARND: eine Seniorin
MISCHA: versuchte eine Palme zu stehlen
KARR: bespuckt Polizisten
ARND: ein Mercedes beschlagnahmt
KARR: hochwertige Sanitärarmaturen gestohlen
ARND: Wohnmobil gestohlen
MISCHA: ein fünfstelliger Geldbetrag
ARND: eine dunkle Jogginghose mit rot-gelben Flammen
KARR: Die Bundespolizisten
MISCHA: legten ihm Fesseln an
KARER: ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest
MISCHA: wurde in ein Krankenhaus gebracht
KARR: Die Kinder riefen sofort ihren Vater an
ARND: ein 61jähriger
MISCHA: stand an der Wohnungstür Schmiere
KARR: leistete erneut Widerstand
MISCHA: schlief auf der Wache ein
KARR: Egal. Unterdessen sucht die Polizei in Essen weiter…
MISCHA: zwei Männer
ARND: einen Unbekannten
MISCHA: mehrere Jugendliche
ARND: einen Angreifer
KARR: Der Tatverdächtige
MISCHA: ist etwa 20 bis 30 Jahre alt
KARR: 1,90 groß
MISCHA: hat braune zum Dutt gebundene Haare
KARR: Oberlippenbart
MISCHA: kräftige Statur
ARND: rosa Oberteil
KARR: 25 Jahre alt
MISCHA; ein augenscheinlich ausländischer Autofahrer
ARND: trug eine Mütze
MISCHA eine Frau…
KARR: mehrere Piercngs
MISCHA: trug scharzes T-Shirt und schwarze Leggins
ARND: ein Tattoo über der Brust
KARR:; Die Polizei
MISCHA: sucht Zeugen
ARND: Zeugen werden gebeten
KARR: Die Polizei
MISCHA: hofft auf Hinweise
ARND: wird die Aufzeichnungen der Bodycams auswerten
KARR: Die Polizei
MISCHS: erbittet Hinweise
KARR: die Polizei sucht
MISCHA: Zeugen
ARND: Die Polizei erbittet Hinweise und Videos
KARR: unter 0201-829-0
MISCHA: unter 829-0
ARND: unter 829-0
KARR: Alle Hinweise werden auf Wunsch
(ALL) Vertraulich behandelt.
(BREAK) ZEIT 9'00"
Ende von Teil 2
Weiter zu Teil 3/3
zurück zu Teil 1
Teil 3/3
zurück zu Teil 1
Zurück zu Teil 2
MISCHA; Also alles ganz klare Argumente für
ARND: Essen
(ALL) die Krimistadt
KARR: Denn hier hat von 2010 bis 2014 in 60 Flgen und einem Spielfilm "Essen sein Bulle" ermittelt.
MISCHA: auch bekannt als DER LETZTE BULLE.
ARND: Mick Brisgau alias Henning Baum ist lebendig gewordener Seventies-Machismo, direkt aus dem Urschlamm deutscher Privatfernsehserien in die Jetztzeit geschleudert. Der bekennende Filterlos-Raucher und Opel-Fahrer wurde in den Siebzigern angeschossen und lag jahrzehntelang im Koma - bis er wieder aufwachte und seiner Heimatstadt Essen weiter ermitteln durfte.
MSICH: Sein Lebensmotto:
KARR: Wer warm duscht hat schon verloren
MISCHA: Und seine Dienstauffassung:
KARR: Ohne Geständnis geht hier keiner raus
ARND: Ihm zur Seite steht, wie in solchen Fernsehgeschichten üblich, ein jugendlicher Sidekick in Gestalt des Bügelfalten-Bullen Andreas Kringe alias Maximilian Gill. Außerdem mit dabei: Proschat Madani als Polizeipsychologin Tanja Haffter und Helmfried von Lüttichau als Abteilungsleiter.
MISCHA: Besserwisser-Modus an: "Der letzte Bulle" wurde gerne als inverses Plagiat des britischen Erfolgs "Life on Mars" abqualifiziert - in dem ein Cop aus der Jetztzeit ins Großbritannien der 60er Jahre geworfen wird. Im Wesentlichen ist die Serie aber - zu Recht - ein Star-Vehikel für den Essener Jungen Henning Baum, der in der Schimanski-Nachfolge sein Testosteron mit sichtbarer Spielfreude versprüht.
ARND: Also können wir auch fragen
KARR: Wo bleibt der Mick Brisgau Platz in Essen? Und der Mick-Brisgau-Friedhof in Steele?
MISCHA: Oder wenigstens ein Mick Brisgau-Grill in Altendorf?
(BREAK) ZEIT 11'00"
MISCHA: Womit wir auch beim Quitzeil angelangt isnd. Wir haben einige Fragen und sie haben hoffentlich die richtigen Antwirten.
ARND: Als Belohnung setzen wir aus: diese wudnerbaren Buchpakete Erstmal eine Frage zum Warmwerden – Wo spielt die Krimiserie "Steeler Straße" von Conny Lens?
MISCHA: Was war Kommissar Haferkamps Leibspeise?
a) Pommes rot weiß
b) Frikadellen mit Senf
c) Leberkäs-Semmel?
KARR: Die Eltern eines bekannten deutschen Schauspielers betrieben im Jahr 1913 kurzfristig das "Hotel Handelshof" Der Schauspieler spielte unter anderem "KommissarMaigret". Und "Pater Brown" Wer?
a) Hans Albers
b) Curd Jürgens
c) Heinz Rühmann
d) Götz George
ENDE
Teil 3/3
zurück zu Teil 1
Zurück zu Teil 2
Die Credits:
Urauffauführung 8.12.2023 im Rahmen des Krimitags im Unperfekthaus Essen
Weiterverbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung
ENDE
Krimitag 2023 – Schnell und tödlich
Veranstaltungshinweis
8.12.2023 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr,
Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18-20, 45127 Essen
Eintritt UpH 5 Euro (Getränkeflatrate) Spenden erwünscht,
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@krimitag-essen.de
oder bei www.krimitag-essen.de
Essener Krimi-Autoren präsentieren kurze Krimis zugunsten des Tierarztmobils für bedürftige Senioren und Seniorinnen
Beim Krimitag lesen dieses Jahr im Theater des Unperfekthauses
Wolfgang Gerlach
Klaus Heimann
Peter Märkert
Gesine Schulz
Ursula Sternberg
Petra Treiber
Außerdem dabei: das Krimi-Überfallkommando mit einem Krimi-Rätsel zum Mitmachen. Moderation: Christiane Dieckerhoff.
Mörderische Kurzkrimis präsentieren die Autoren und Autorinnen des Essener Krimistammtisches bei ihrer alljährlichen Benefizveranstaltung anlässlich des "Krimitags" am 8. Dezember. Bundesweit lesen an diesem Tag die in der Autorengruppe "Das Syndikat" zusammengeschlossenen deutschsprachigen Krimiautoren und -autorinnen für einen guten Zweck. In Essen findet die Veranstaltung dieses Jahr zum ersten Mal im Unperfekthaus statt.
"Die kreative Umgebung des Ortes passt perfekt zu den Krimis, mit denen wir an diesem Abend unsere Gäste unterhalten werden",, erklärt Klaus Heimann, erfolgreicher Essener Krimiautor und aktueller Organisator des Krimitages.
Alle Beteiligten treten an diesem Abend unter dem Motto "schnell und tödlich" ohne Honorar auf, um Spenden für das "Tierarztmobil für bedürftige Seniorinnen und Senioren " zu sammeln, die noch am Abend direkt an das die Tierhelfer übergeben werden. Mit der mobilen Praxis bietet der Verein "Einsatz für Tiere in Not" in Bottrop tierärztliche Hilfe an.
"Wir Krimiautoren haben nicht nur Sympathie für das Böse, sondern auch ein großes Herz für Tiere", sagt Christiane Dieckerhoff, preisgekrönte Autorin und Moderation des Abends. Da liegt nämlich beim Schreiben nicht selten als kreativer Komplize eine Krimi-Katze neben der Computertastatur – oder ein Hund sorgt für ausreichend Bewegung als Ausgleich zur mörderischen Schreibtischarbeit. Dieckerhoff: "Deshalb waren wir sofort begeistert von der Idee, die Initiative des Vereins zu unterstützen."
Für die sechs Krimiquickies des Abends gilt: die Story muss kurz und kriminell gut sein. Exakt sechs Minuten lang dürfen die Spannungspezialisten ihre Stories präsentieren – dann beendet ein (Schreck-)Schuss den Vortrag. "Ein Konzept, das sich bei den Events der Autorengruppe "Mörderische Schwestern" bestens bewährt hat!", erklärt Christiane Dieckerhoff. "Denn so sind Abwechslung und Spannung garantiert – einem Tüftelkrimi folgt vielleicht eine Psycho-Miniatur und später dann klassische Krimi-Comedy. So ist für jeden Krimifan etwas dabei." Und als besonderer Programmpunkt ist das einschlägig bekannte "Krimi-Überfallkommando" mit Mischa Bach, Arnd Federspiel und H.P. Karr angekündigt, das ein exklusives Krimi-Rätsel zum Thema "Krimistadt Essen" vorstellen wird.
Außerdem können bei einer Tombola Bücherpakete und Überraschungspreise – wie etwa eine Wohnzimmerlesung - gewonnen werden.
Pressekontakt:
SYNDIKAT / Krimistammtisch: Christiane Dieckerhoff
info@krimiane.de
Hintergrund 1
Mit dem "Krimitag" gedenken die deutschsprachigen Krimiautorinnen und –autoren des Syndikats alljährlich Friedrich Glauser, den Namenspatron des von der Autorengruppe verliehenen Krimipreises. Der 1896 geborene Schweizer Schriftsteller brachte mit seinen Romanen um die Fälle seines "Wachtmeister Studer" den aus dem angelsächsischen Raum stammenden "Krimi!" mit einer ganz eigenen Stimme in den deutschen Sprachraum. Nach einem bewegten Leben starb Glauser am 8. Dezember 1938 - am Vorabend seiner Hochzeit.
Daher wird am 8. Dezember jeden Jahres im deutschen Sprachraum der "Krimitag" veranstaltet, bei dem die Krimiautorinnen und -autoren des Syndikats sich in kurzen Lesungen präsentieren und Spenden für eine soziale oder humanitäre Hilfsorganisation vor Ort sammeln. Die Spendensumme wird noch vor Ort an einen Vertreter der Organisation übergeben.
Der Krimitag Ruhr/Essen fand bisher unter anderem statt im: Kunsthaus Essen / Polizeipräsidium Essen / Bürgermeisterhaus Werden / Stadtbibliothek Essen
Spenden des Krimitages Ruhr/Essen gingen u.a. an folgende Organisationen:
Raum 58 Notschlafstelle / Essener Chancen e.V./Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V. /
Das "Tierarztmobil für bedürftige Senior*innen "
https://etn-ev.de/tierarztmobil-ruhrgebiet/
Hintergrund 2
Mit dem »Krimitag« ehren die deutschsprachigen Krimiautorinnen und -autoren des Syndikats alljährlich Friedrich Glauser, Namenspatron des von der Autorengruppe verliehenen Krimipreises. Der 1896 geborene schweizer Schriftsteller brachte mit seinem Romanen um die Fälle seines »Wachtmeister Studer« den aus dem angelsächsischen Raum stammenden »Krimi« mit einer ganz eigenen Stimme in den deutschen Sprachraum. Nach einem bewegten Leben starb Glauser am 8. Dezember 1938 – am Vorabend seiner Hochzeit.
Die Autorengruppe »Das Syndikat« wählte Friedrich Glauser deshalb 1987 zum Namenspatron des von ihr beim Krimifestival Criminale verliehenen Preises für die besten Kriminalromane des Jahres.